Loading...

Ausstellung zum Jubiläum

im Museum Rosenegg

1947 konnte Kreuzlingen seine 10’000. Einwohnerin begrüssen und wurde offiziell zur Stadt. Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums der Stadt Kreuzlingen präsentiert das Museum Rosenegg im Rahmen einer Sonderausstellung einen besonderen Blick auf die Stadtgeschichte.Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger: Wo arbeiteten, lernten oder wohnten sie früher?

 

Wie hat sich die Bevölkerung seit den 1940er-Jahren verändert und entwickelt? Was hat die Bewohnerinnen und Bewohner in den letzten Jahrzehnten bewegt?

 

In den historischen Räumlichkeiten des Museums gehen die Besucherinnen und Besucher der Frage nach, was das Kreuzlingen der Gegenwart ausmacht und wie Kreuzlingen zu der Stadt wurde, wie wir sie heute kennen. Die Sonderausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte der Entstehung der Stadt Kreuzlingen und die Entwicklungen seit 1947 in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Bildung, Wohnen und Freizeit.

 

Darüber hinaus werden wichtige Ereignisse, die Kreuzlingen in den letzten Jahrzehnten in die überregionalen Schlagzeilen brachten, aufgegriffen und einmalige Einblicke in Projekte gewährt, die zwar breit diskutiert wurden und das Stadtbild nachhaltig verändert hätten, aber nie realisiert wurden.

 

Einen besonderen Höhepunkt bilden die vielen Fotos, die im Rahmen der Sonderausstellung ein erstes Mal öffentlich gezeigt werden: Neben Bildern aus der städtischen Sammlung handelt es sich um private Stücke von Kreuzlingerinnen und Kreuzlingern, die hier für die Jubiläumsausstellung zur Verfügung stehen und den Wandel der Stadt zusätzlich aus einer persönlichen Perspektive illustrieren.

 

Vernissage: Freitag, 13. Mai, 18 Uhr.

Sonderöffnungszeiten während des Stadtfestes:
Freitag, 14 bis 20 Uhr, Samstag, 10 bis 20 Uhr, Sonntag, 10 bis 18 Uhr.

 

 

 

weitere Informationen:
Flyer Sonderausstellung (PDF)