Loading...

STADTFÄSCHT

ORGANISATION

Im Winter 2020/2021 hat sich das Organisationskomitee für das Stadtfäscht 2022 formiert und mit der Planung des Jubiläumsanlasses begonnen. Das OK setzt sich zusammen aus Vertretern der Stadt Kreuzlingen und privaten Exponenten. Die 15 Mitglieder arbeiten im Ressortsystem und sind für den jeweiligen Bereich verantwortlich.

THOMAS
NIEDERBERGER

OK-PRÄSIDENT

MARTINA
EGGENBERGER

MARKETING
KOMMUNIKATION
SEKRETARIAT

LILY-ROSE
DEMEULEMEESTER

MARKETING
PRAKTIKANTIN

THOMAS
KNUPP

FINANZEN

RENATE
GIGER

SPONSORING

MARKUS
BAIKER

INFRASTRUKTUR

PETER
KELLER

GESTALTUNG

RENÉ
BURKARD

VERSORGUNG

NICOLA
BALBI

GASTRONOMIE

VALENTIN
HUBER

PROGRAMM

RAPHAEL
HUGENTOBLER

PROGRAMM

MARTIN
LEUCH

PROGRAMM

ANDREAS
SCHREIBER

PERSONAL
HELFER

IVAN
CREMA

SICHERHEIT
VERKEHR

BASTIAN
EHRMANN

OJA
JUGEND

TOBIAS
MAHLBACHER

OJA
JUGEND

Vereine Am Stadtfest

Weit über 80 Vereine und Organisationen aus der Stadt beteiligen sich in irgendeiner Form am Stadtfäscht – sei es als Betreiber einer Festwirtschaft, im Rahmen einer Präsentation auf einer der Bühnen oder eines Helfereinsatzes. Die Beteiligung der lokalen Vereine ist mitunter das wichtigste Element des Stadtfäschtes.

Agathu

AS Calcio

Astronomische Vereinigung AVK

Balletschule Kreuzlingen

bandXost

Besmerhuus

Centro italiano

Chrüzlinger Fest

EHCKK

Fanfarenzug Niederburg Konstanz

FCK

Gasseschränzer Chrüzlinge

Gospel Joy Singers

Gymnastikgruppe Kreuzlingen

Hort Schule Kreuzlingen

HSC

Indian Ladies

Italienische Vereine

JCI Untersee Kreuzlingen

Jungwacht/Blauring

Juniorensegelpool

Kinderhaus Montessori

Kinderkrippe Calimero

Kirchen Kreuzlingen

Kita Felsenburg

Kita Rägäbogä

kultling

LAR Tägerwilen/Kreuzlingen

Line Dance Rising Moon

Movingart

Musikschule Kreuzlingen

Narrengesellschaft Emmishofen

OJA Kreuzlingen

Orchester Divertimento

Paddelclub

Palla Brugal

Pallavolo

Pfadi Seemöve

Pfadi Sturmvogel

Quartierverein Bodan

Quartierverein Egelshofen

Quartierverein Emmishofen

Quartierverein Kurzrickenbach

Ruderclub

Rudolf Steiner Schule

SAC

Salsa-International

Schnappsidee

SCK

SeeDur Musikanten

Seemuseum

Seglervereinigung SVK

Small Ball

Sportfischer Kreuzlingen

STV

Symphonisches Blasorchester

Tanzverein Kreuzlingen

Tauchclub Bodensee

Tauchclub Kreuzlingen

TCK

Turnverein Kreuzlingen

UHC Kreuzlingen

Villa Doldenhof

Verein Städtepartnerschaften (Cisternino und Wolfach)

VVE Verein Verrückter Emmishofer

Yachtclub YCK

Z88

JMK Jugendmusik Kreuzlingen

NACHHALTIGKEIT

Der Stadt Kreuzlingen liegt Nachhaltigkeit am Herzen. Es wird auf die Nachhaltigkeit am Stadtfäscht in allen Bereichen eingegangen und möglichst darauf geachtet. Der Zusammenhalt der Gesellschaft soll sich am Stadtfest zeigen. Die lokalen Vereine werden am Stadtfest unterstützt.

 

Soziale Nachhaltigkeit

Wir wollen das Stadtfäscht für alle Personen, gleichgültig ihrer Herkunft, ihrer physischen Verfassung und ihres Geschlechtes zugänglich machen.

Beim Stadtfäscht gilt die Lohngleichheit, kein Geschlecht soll diskriminiert werden.

Ein möglichst breites Programm soll jedem was bieten.

Die Stadtbusse verkehren kostenlos während des gesamten Stadtfäschtes.

 

Ökologische Nachhaltigkeit

Wir fordern unsere Kooperationspartner dazu auf, wo immer möglich, lokale Produkte zu verwenden.

Am Stadtfäscht wird ausschliesslich Mehrweggeschirr verwendet.

Wir weisen unsere Kooperationspartner darauf hin, wenig Abfall zu produzieren.

Genügend Entsorgungsmöglichkeiten werden auf dem Festgelände platziert.

Das Stadtfäscht wird vollumfänglich mit Schweizer Wasserkraft versorgt, wie ganz Kreuzlingen.

Durch kostenfreie Fahrten während der ganzen Festzeit sollen alle dazu angeregt werden mit dem öffentlichen Verkehr zu reisen.

PET, Glas und Restmüll werden separat entsorgt.

 

Finanzielle Nachhaltigkeit

Wir legen grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.

Vorzüglich werden digitale Kommunikationswege genutzt.

Es wird kostenbewusst gearbeitet.